Philosophie unseres Waldkindergartens

"Ich wünsche mir, dass das Wochenende nur einen Tag lang ist. Dann ist schneller wieder Kindergarten!"

(Noah, 5 Jahre)

Download
Aktuellste Version der Konzeption des Natur und Waldkindergartens im Slawendorf -> Januar 2023
Eine gute Konzeption ist immer im Prozess. Wir haben den Anspruch unser Konzept stetig weiterzuentwickeln, überprüfen, aktualisieren und zu optimieren.
Januar 2023 - Konzeption Natur- und Wald
Adobe Acrobat Dokument 41.1 MB

Die Philosophie eines Kindergartens ist seine Konzeption. Die Grundgedanken unseres Konzeptes existieren seit 2012 / 2013 und wurden stetig weitergedacht zu dem was es jetzt ist ! Das pädagogische Team des Kindergartens arbeitet stetig mit und an unserer Konzeption.

Stein & Federzeit

In unserem Konzept der "Stein & Federzeit erfahrt ihr wie wir alterspezifische Bedürfnisse begleiten und Übergänge gemeinsam mit den Kinder gestalten wollen.

 

Download
Konzept der Stein & Federzeit
Stein & Federzeit.pdf
Adobe Acrobat Dokument 545.3 KB

Leitbild des Kindergartens

  • Der Grundsatz unserer pädagogischen Haltung ist es, Kinder in und mit ihren Rechten und Bedürfnissen wahrzunehmen und demzufolge diesen gerecht zu werden. 
  • Um Kindern ein ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen zu ermöglichen, finden wir es besonders wichtig, ihnen einen regelmäßigen Aufenthalt in der Natur zu bieten, da sie (die Natur) uns keine räumlichen Grenzen vorgibt sowie in der freien Natur alle Sinne gleichermaßen angesprochen werden.
  • Die Werte der Freiheit und der Demokratie sind für unsere pädagogische Arbeit immer von elementarer Bedeutung. Solidarität statt Konkurrenzverhalten. Zu unserer pädagogischen Sichtweise gehört, keinen Unterschied zwischen Herkunft, Religion, Sexualität und geistiger oder körperlicher Verfassung zu machen.
  • Wir leben Toleranz, denn ein friedliches, gerechtes Miteinander wird nur gelingen, wenn wir Vorurteile, trennende und abwertende Gedanken und Einstellungen überwinden.
  • Die Basis unserer pädagogischen Arbeit ist eine aktive Naturbildung in Form von Erlebnissen und Erfahrungen in einer möglichst „wilden Natur“. Ganzheitliche Sinneserfahrungen mit der Natur fördern die Sozial- und Persönlichkeitsentwicklung und stellen so einen Beitrag zur ökologischen Bildungsarbeit dar.
  • Prämisse unseres Vorhabens ist, die existenzielle Verbindung zwischen Mensch und Natur möglichst praxisnah, das heißt durch eigenes Handeln erfahrbar zu machen. Kreative, spielerische Herangehensweisen sowie Handwerk, Kunst und Kultur sollen die Ebenen Denken - Empfinden - Handeln ansprechen und somit ein ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Hand ermöglichen. 
Download
Naturerfahrungen und Nachhaltiges Lernen
Bachelor Thesis von unserem Teammitglied Michi Fink
Naturerfahrungen und Nachhaltiges Lernen
Adobe Acrobat Dokument 687.6 KB

Miteinander in und von der Natur lernen !